Startseite | Impressum | Kontakt
predigt[e].de

Die Predigt vom 3. September 2006 (12. Sonntag nach Trinitatis):
»Können Krankheiten Türen öffnen?«

Kirchenjahr
Informationen zum Kirchenjahr
Der Ort der Predigt im Kirchenjahr
Die Evangelische Kirche beging den 12. Sonntag nach Trinitatis. Sein Thema ist Krankheit und Gesundheit. Evangelium (1. Lesung) war die Heilung des Taubstummen und Epistel (2. Lesung) die Heilung des geblendeten Paulus. Der Predigttext dieses Sonntags (s.u.) war die Heilung eines Gelähmten nach Apostelgeschichte 3:
Predigttext
Sie können Texte auch online nachlesen. Weitere Bibellinks finden Sie unter Glaube und Leben.
Der Predigttext
3 1 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, zur Gebetszeit. 2 Und es wurde ein Mann herbeigetragen, lahm von Mutterleibe; den setzte man täglich vor die Tür des Tempels, die da heißt die Schöne, damit er um Almosen bettelte bei denen, die in den Tempel gingen. 3 Als er nun Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel hineingehen wollten, bat er um ein Almosen. 4 Petrus aber blickte ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an! 5 Und er sah sie an und wartete darauf, dass er etwas von ihnen empfinge. 6 Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher! 7 Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Sogleich wurden seine Füße und Knöchel fest, 8 er sprang auf, konnte gehen und stehen und ging mit ihnen in den Tempel, lief und sprang umher und lobte Gott. 9 Und es sah ihn alles Volk umhergehen und Gott loben. 10 Sie erkannten ihn auch, dass er es war, der vor der Schönen Tür des Tempels gesessen und um Almosen gebettelt hatte; und Verwunderung und Entsetzen erfüllte sie über das, was ihm widerfahren war.
Predigt
Aktuelle Predigten

Gesamtübersicht der Predigten

Stichwortverzeichnis
zu den Predigten

Die Predigt
Wer krank ist, lernt die Gesundheit schätzen

„Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit.“ So sagte es der kluge Philosoph Georg Christoph Lichtenberg im 18. Jhd. Aber Sie wissen ja, eigentlich brauchen wir dazu gar keinen Philosophen, denn es ist altbekannt: Krankheit ist oft erst dann ein Thema, wenn man selbst oder ein naher Angehöriger gerade krank ist. Sind wir wieder gesund, ist das Thema schnell wieder erledigt. Wir nehmen uns vielleicht vor, unsere Gesundheit in Zukunft höher zu schätzen und dankbarer zu sein, und dann holt uns bald der Alltag wieder ein.
„Die große Krankenheilung“. So lautet das Thema dieses heutigen 12. Sonntag nach Trinitatis. Jahr für Jahr neu werden wir als Gottesdienstbesucher an diesem Sonntag also mit der Frage nach Krankheit und Heilung konfrontiert – ganz egal, ob wir gerade krank sind oder gesund. Und vielleicht ist das gut so: Ist es nicht viel besser, sich mit Lebensfragen dann schon auseinander zu setzen, wenn das Problem noch gar nicht akut ist?

Wozu ist Krankheit da?

Wenn ich mich umschaue, entdecke ich drei verschiedene Sichten von Krankheit, und damit verbunden auch drei verschiedene Möglichkeiten, mit ihr umzugehen:

Die eine: Krankheit ist das, was nicht sein darf. Krankheit ist schlecht. Man muss sie möglichst schnell wieder loswerden, weil das eigentliche Leben erst wieder weitergeht, wenn die Krankheit vorbei ist. Und die Chemie ist dazu da, die Krankheit entweder zu unterdrücken oder doch wenigstens zu verkürzen.

Eine weitere Sicht fragt tiefer und sagt: Krankheiten gehören zum Leben. Krankheiten weisen darauf hin, dass irgend etwas im Körper, in der Seele oder bei den eigenen Gewohnheiten nicht stimmt. So haben sie auch einen Sinn, und es lohnt sich, nach diesem Sinn zu fragen und zu suchen. Sie brauchen ihre Zeit. Man soll sie nicht unnötig mit Medikamenten verjagen, sondern durchkämpfen und überwinden. Anschließend kann man dann vielleicht mit neuer Energie und vielleicht mit neuen Erkenntnissen aus ihnen hervorgehen.
In den schönen Zwischentexten unseres Gesangbuchs lesen wir, wie es der französische Schriftsteller André Gide in Worte gefasst hat: „Ich glaube, dass die Krankheiten Schlüssel sind, die uns gewisse Tore öffnen können. Ich glaube, es gibt gewisse Tore, die einzig die Krankheit öffnen kann.“ (Gesangbuch S. 1480)

Und noch eine dritte Sicht, die von beidem etwas hat: Krankheiten sollen nach Gottes Willen nicht sein. Doch sie haben einen Sinn darin, dass sie überwunden werden. Gott will, dass Menschen geholfen wird. Gott will, dass Menschen gesund und heil werden. Und mit Gottes Hilfe sollen wir gegen jede Krankheit kämpfen. Das geht so weit, dass manche sagen, jede Krankheit sei im Namen Jesu besiegbar.

Gott noch mehr zutrauen

Ich weiß nicht, welcher dieser drei Möglichkeiten Sie eher zuneigen: Krankheit als Übel, das möglichst schnell vergehen soll. Krankheit als etwas, was einen tieferen, auch guten Sinn hat. Krankheit als etwas, was mit Gottes Hilfe überwunden werden soll und kann.
Fragen Sie mich nicht, wo die Wahrheit liegt. Vielleicht irgendwo in der goldenen Mitte, denn jede dieser Antwortversuche kann einseitig werden.

Den Predigttext dieses heutigen Sonntags sehe ich in diesem Zusammenhang als eine Einladung, der Macht Gottes doch noch viel mehr zuzutrauen als bisher, was unseren Umgang mit der Krankheit angeht. Aus der Apostelgeschichte Kapitel 3 stammt die folgende Erzählung. Es war die Zeit, als Jesus nicht mehr da war. Seine Jünger lebten als Juden weiter in ihrer alten Umgebung. Aber sie hatten inzwischen ihre Angst überwunden und redeten und heilten in seinem Namen.
(Text siehe oben)
Ich will mit Ihnen den Schritten der Erzählung entlanggehen. Vielleicht können Sie sich in die eine oder andere Person hineinversetzen und sie dadurch lebendig werden lassen.

Ein Kranker als Geldquelle?

3 1 Petrus aber und Johannes gingen hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, zur Gebetszeit. 2 Und es wurde ein Mann herbeigetragen, lahm von Mutterleibe; den setzte man täglich vor die Tür des Tempels, die da heißt die Schöne, damit er um Almosen bettelte bei denen, die in den Tempel gingen. 3 Als er nun Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel hineingehen wollten, bat er um ein Almosen.
Das ist die Ausgangssituation: Ein Behinderter, gelähmt von Geburt an, wird von seinen Angehörigen jeden Tag an eines der Tore zum Tempelbereich gesetzt. Um die neunte Stunde, also Nachmittag um drei: Da war es nicht mehr so heiß wie am Mittag, und außerdem war um diese Zeit eine gewohnte Gebetszeit, die viele fromme Juden nutzten. Und so wie das regelmäßige Gebet selbstverständlich war für einen frommen Juden, so war auch das Almosengeben selbstverständlich. Almosen für einen schuldlos in Not Geratenen – das war die Sozial-, die Unfall- und die Krankenversicherung der damaligen Zeit. Auf diese Weise wird der Behinderte zum Mitverdiener seiner Familie. Ja, wer weiß, vielleicht sogar zum Hauptverdiener.
Zugespitzt könnte man sagen: Er ist mit seiner Not ein Mittel zum Zweck. Nach seinem Ergehen, nach seinen Gefühlen, nach ihm als Mensch hat ihn womöglich lange Zeit niemand gefragt. Er ist Mittel zum Zweck für seine Familie: nämlich Verdienstquelle. Und er ist auch Mittel zum Zweck für die Frommen: Er ist einer, an dem man ein gutes und verdienstliches Werk tun und dann mit sich und Gott zufrieden von dannen gehen kann.
Alle haben sich an dieses Spielchen gewöhnt, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Und auch der Kranke hat sich daran gewöhnt und mit seiner Situation abgefunden. Dass er noch einmal gesund werden könnte, hatte er vermutlich nicht im Blick.

Wie ist das bei uns? Wie schnell gewöhnen wir uns an Krankheitssituationen, machen das Beste daraus, versuchen, irgendwie so recht und schlecht damit zu leben? Das ist auf der einen Seite gut, denn man muss ja auch Realitäten ins Auge sehen lernen und kann nicht dauernd nur hadern. Aber könnte es nicht auf der anderen Seite auch sein, dass wir uns zu schnell an etwas gewöhnen, und dann auch Gott keinerlei Veränderungen mehr zutrauen?
Das alte Gebet fällt mir ein: „Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann; den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann; und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr, Gesangbuch S. 1109) Steht übrigens auch als Zwischentext im Gesangbuch!

Kann Beachtung gesund machen?

4 Petrus aber blickte ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an! 5 Und er sah sie an und wartete darauf, dass er etwas von ihnen empfinge.
Tag für Tag, Jahr für Jahr sitzt der Mann also da. Und dann erlebt er plötzlich eine ganz neue Situation: Da geht nicht einfach jemand wie immer wortlos vorbei und wirft ihm im Vorübergehen eine Münze hin. Nein, es spricht ihn jemand an. Da interessiert sich plötzlich einer für den Menschen, der da sitzt. Er ist nicht länger nur Mittel zum Zweck, sondern wird als Mensch, als Person ernst genommen. Er wird wahrgenommen, vielleicht zum ersten Mal nach langer Zeit. „Sieh uns an.“ Da wird Kontakt aufgenommen. Man schaut sich in die Augen. Man nimmt sich ernst. Sich ansehen und miteinander reden, jemandem ein wenig Zeit gönnen: Erst das macht einen Menschen von einem Niemand zu einer Person.
Doch so sehr ist der Gelähmte in seinem Denken und Fühlen gefangen, dass er auch wieder nur damit rechnet, dass er von Petrus und Johannes etwas bekommt. Vielleicht, wenn er sie ansehen soll, etwas mehr als sonst üblich. Dass da noch ganz anderes sein könnte, dass sich seine Situation noch einmal grundlegend wandeln könnte, von der Hoffnung hat er sich vermutlich schon lange verabschiedet.

Und heute? Wie viele Menschen, nicht nur kranke, warten heimlich und sehnsüchtig darauf, dass man mit ihnen spricht und sie als Mensch ernst nimmt? Wie viele werden erst dadurch krank, dass sie einsam sind und niemand zum Reden haben, v.a. im Alter? Wie viele warten vielleicht darauf, dass sie nicht nur der Beinbruch von Zimmer 21 sind? Ja, wie viele würden möglicherweise allein dadurch wieder gesund, an Seele und Leib, wenn man sie wirklich wahrnähme und ernst nähme?
Aber auch: Rechnen wir überhaupt mit einer solchen Entwicklung der Dinge? Trauen wir Gott überhaupt so viel zu?

Der Krankheit ihre Macht nehmen

6 Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher! 7 Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf.
Dieser Petrus gab sich also gerade nicht mit dem Leiden und mit der Krankheit zufrieden, mit der sich der Kranke, seine Angehörigen und die täglich Vorübergehenden schon lange zufriedengegeben hatten. Ergreift eine Krankheit nicht erst dann so richtig Macht über einen, wenn man sie Herr sein lässt? Könnte ihr nicht schon durch menschliche Annahme und Wärme und durch gläubigen Widerspruch ihre Macht genommen werden?
Petrus rechnet damit, dass es noch etwas Mächtigeres gibt als die Macht der Krankheit. Der Name des Jesus von Nazareth ist für ihn die größte Macht, der sich andere Mächte beugen müssen. Mit seinem Namen ist der auferstandene und unsichtbare Herr mit seiner Macht und Kraft selbst gegenwärtig. Und wenn er Kranke gesund wird, dann ist es nicht der Mensch Petrus gewesen, sondern Jesus Christus, sondern Gott selber. Aber: Es braucht Menschen, die Gott mehr zutrauen als andere. Es braucht Menschen, die sich nicht zu schnell zufrieden geben und damit erst Krankheit und Leiden mächtig werden lassen. Vielleicht erleben wir als Christen davon nur deshalb so wenig, weil wir damit überhaupt nicht rechnen und weil wir es nicht tun.
Noch öfter und noch zuversichtlicher sollten wir es dem Petrus nachtun, und dort, wo uns ein Mensch am Herzen liegt, im stillen oder hörbaren Gebet die Macht und den Segen Gottes über ihm ausrufen. Ob es dann Heilung geben soll, oder Gott etwas Anderes mit ihm vor hat, das liegt nicht mehr in unserer Macht, sondern ist allein seine, des Schöpfers Angelegenheit.

nach oben

Michael Thein • Pfarrer • Kaulbachstraße 2b• 95447 Bayreuth • Tel. 0921-65378 • Fax 03222-2426857

mic.thein@t-online.de www.michael-thein.de